19.11.2024 | Patrick Schlag

Wassersparende Technologien im Haushalt

Wassersparende Technologien im Haushalt: Wie Sie Wasser und Geld sparen

Wasser ist eine wertvolle Ressource, und der bewusste Umgang damit schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. In Zeiten steigender Wasserpreise und zunehmender Klimaveränderungen wird der Einsatz wassersparender Technologien immer wichtiger. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen verschiedene innovative Möglichkeiten vor, wie Sie im Haushalt Wasser sparen können, ohne auf Komfort zu verzichten.

1. Wassersparende Armaturen und Duschköpfe

Moderne Armaturen und Duschköpfe bieten zahlreiche Funktionen, die den Wasserverbrauch erheblich reduzieren können:

  • Durchflussbegrenzer: Diese sind in vielen wassersparenden Duschköpfen und Wasserhähnen integriert und reduzieren die Durchflussmenge des Wassers, ohne den Wasserdruck zu beeinträchtigen. Ein wassersparender Duschkopf kann den Verbrauch auf 6-8 Liter pro Minute senken, im Vergleich zu herkömmlichen Modellen, die oft über 15 Liter pro Minute verbrauchen.
  • Einhandmischer und Thermostatarmaturen: Sie ermöglichen eine präzise Regulierung der Wassertemperatur, sodass weniger Wasser ungenutzt abläuft, während Sie die gewünschte Temperatur einstellen.
  • Perlatoren: Diese kleinen Aufsätze, die am Ende des Wasserhahns angebracht werden, mischen Luft ins Wasser und reduzieren so den Wasserverbrauch um bis zu 50%, ohne dass es auffällt.

2. Sparspültasten und moderne Toilettenspülungen

Toilettenspülungen gehören zu den größten Wasserverbrauchern im Haushalt. Hier bieten moderne Spülkästen mit Sparspültasten eine effektive Lösung:

  • Zwei-Mengen-Spülsystem: Diese Systeme bieten die Möglichkeit, zwischen einer kleinen (ca. 3 Liter) und einer großen (ca. 6 Liter) Spülung zu wählen. So können Sie je nach Bedarf Wasser sparen.
  • Wassersparende Nachrüstkits: Für ältere Toiletten gibt es Nachrüstkits, die den Wasserverbrauch ebenfalls reduzieren, indem sie die Wassermenge, die bei jedem Spülgang verwendet wird, begrenzen.
  • Toiletten mit Vakuumspülung: In modernen Haushalten und öffentlichen Gebäuden werden zunehmend Vakuumspülungen eingesetzt, die den Wasserverbrauch auf ein Minimum reduzieren. Diese Systeme sind zwar teurer in der Anschaffung, sparen aber langfristig erhebliche Wassermengen.

3. Tropfender Wasserhahn? Sofort handeln!

Ein tropfender Wasserhahn mag wie ein kleines Problem erscheinen, doch über ein Jahr hinweg kann er Tausende Liter Wasser verschwenden. Hier ist es wichtig, schnell zu handeln:

  • Dichtungen überprüfen: Oft sind es nur defekte Dichtungen, die ausgetauscht werden müssen, um das Problem zu beheben.
  • Wasserhahn austauschen: Wenn der Wasserhahn älter ist, kann es sich lohnen, ihn durch ein modernes, wassersparendes Modell zu ersetzen.

4. Regenwassernutzung im Haushalt

Regenwasser ist eine kostenlose und umweltfreundliche Ressource, die für verschiedene Zwecke genutzt werden kann:

  • Gartenbewässerung: Mit einem Regentank oder einer Zisterne können Sie Regenwasser auffangen und zur Bewässerung Ihres Gartens nutzen. So sparen Sie Trinkwasser und können auch bei Trockenperioden Ihre Pflanzen optimal versorgen.
  • Toilettenspülung und Waschmaschine: Mit einer Regenwassernutzungsanlage lässt sich gesammeltes Regenwasser auch im Haushalt verwenden, beispielsweise für die Toilettenspülung oder als Brauchwasser für die Waschmaschine. Dies reduziert den Trinkwasserverbrauch erheblich.
  • Kostenersparnis: Die Installation einer Regenwassernutzungsanlage erfordert eine Anfangsinvestition, spart jedoch langfristig Wassergebühren und entlastet die Umwelt.

 

5. Bewusster Umgang mit Wasser im Alltag

Neben der Nutzung von Technologien ist auch ein bewusster Umgang mit Wasser im Alltag entscheidend:

  • Kürzer duschen: Jeder Duschgang verbraucht Wasser – durch das Verkürzen der Duschzeit um nur ein paar Minuten lassen sich pro Person und Jahr viele Liter Wasser einsparen.
  • Wasserhähne beim Zähneputzen zudrehen: Dies spart pro Minute bis zu 6 Liter Wasser.
  • Wasser sparsam verwenden: Achten Sie darauf, nur die benötigte Menge Wasser zu verwenden, ob beim Abwaschen, Kochen oder Putzen.

 

Unser Team berät Sie zu Sanitär- und Heizungsinstallationen – fragen Sie über unser Kontaktformular gleich an!

Kontakt aufnehmen